Förderpreis

Der „Kunst- und Kulturpreis Zollernalbkreis“ ist eine Initiative des Landratsamts Zollernalbkreis, der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft PKF WULF EGERMANN und der Sparkasse Zollernalb. Prämiert werden jährlich Kunst- und Kulturprojekte mit Preisgeldern von insgesamt 6.000 Euro.

Der Kunst- und Kulturpreis richtet sich an kreative Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die im Zollernalbkreis leben oder aus dem Kreis stammen. Sie sollen ermutigt werden, sich mit Kunst und Kultur auseinanderzusetzen. Talente sollen entdeckt und gefördert werden, um so die Kunst- und Kulturszene in der Region zu stärken und weiterzuentwickeln.

Die Themen und die Kunstgattungen wechseln jährlich. Gesucht werden Projekte, Initiativen oder Werke in den Kategorien bildende Kunst (z. B. Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie oder Bildhauerei), Wort & Schrift, Musik & Gesang, Video, Theater und Comedy. 2024 stehen Geschichten und Gedichte im Fokus.

Die Siegerinnen und Sieger werden in der Zehntscheuer Balingen bekanntgegeben. Das Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro wird unter den Finalistinnen und Finalisten aufgeteilt.

Der Zollernalbkreis

Als öffentliche Verwaltung ist es dem Zollernalbkreis ein Herzensanliegen, die Kunst- und Kulturszene in der Heimatregion zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Die Förderung des kulturellen Lebens steht nicht zuletzt als Staatsziel in der Landesverfassung. Landrat Günther-Martin Pauli: „Der neu initiierte ‚Kunst- und Kulturpreis‘ ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Kulturförderung. Ich bin froh, dass der Zollernalbkreis dieses Ziel nun mit starken Partnern an der Seite und mit dem jährlich ausgeschriebenen ‚Kunst- und Kulturpreis Zollernalbkreis‘ konsequent lebt und voranbringt.“

PKF WULF EGERMANN

Gerne unterstützt PKF WULF EGERMANN den „Kunst- und Kulturpreis Zollernalbkreis“. Ralph Setzer, Partner bei PKF WULF EGERMANN: „Mit solchen Kultur-Projekten wird unser Wirtschaftsstandort Zollernalbkreis noch attraktiver. Denn nicht nur Wirtschaftskraft, auch das gesellschaftliche Umfeld ist sowohl für Unternehmen wie auch für Privatpersonen inzwischen für die Standortwahl entscheidend. Kunst- und Kultur sind deshalb wesentliche Erfolgsfaktoren für die Ansiedlung und den Halt von Unternehmen in der Region.“ In Balingen ist ein Team von rund 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Mitglied der PKF WULF GRUPPE vertreten. Diese zählt mittlerweile mehr als 430 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Baden-Württemberg und Bayern. Mit umfassenden Beratungsangeboten und einem breiten Leistungsspektrum, das über die klassischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsleistungen hinausgeht, erzielt das Team von PKF WULF EGERMANN bestmögliche Lösungen für ihre Mandanten.

Sparkasse Zollernalb

Das regionale Engagement der Sparkasse Zollernalb ist umfangreich und vielfältig aufgestellt. „Wir unterstützen generell Dinge, die die Gesellschaft, deren Zusammenhalt und ihre Zukunft fördern“, erklärt Markus Schmid, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Zollernalb. Rund 1 Million Euro fließen jährlich in regionale Initiativen und Projekte. Auch in Kunst und Kultur. „Gerne unterstützen wir den ‚Kunst- und Kulturpreis Zollernalbkreis‘ und investieren in die Jugend – die Zukunft unserer Region. Damit tragen wir dazu bei, die Lebensqualität zu fördern. Das stärkt den Wirtschaftsstandort, die Wirtschaftskraft im Zollernalbkreis und ist letztlich Basis für eine starke Sparkasse Zollernalb“, so Schmid.

Die Jury

Die Siegerinnen und Sieger des 5. Kunst- und Kulturpreises Zollernalbkreis werden von einer Jury bestimmt, zu der drei Profis aus der Buchszene gehören. Sie treffen ihre Entscheidung mit größter Expertise, Wertschätzung und Respekt. Zur Jury gehören:

• Silke Porath

Schriftstellerin und Journalistin aus Balingen

Manfred Mai

Schriftsteller und Mundartkünstler aus Winterlingen

• Oliver Grudke

Forstingenieur und Schriftsteller aus Burladingen

• Dr. Uwe Folwarczny

Leiter des Kreisarchivs Zollernalbkreis

• Elke Calmbach

Marketing & Kommunikation bei der PKF WULF GRUPPE

• Steffen Leimgruber

Leiter Kommunikation/Werbung, Sparkasse Zollernalb

Die Preisträger

Ohne die Preisträgerinnen und Preisträger ist der „Kunst- und Kulturpreis Zollernalbkreis“ nichts! Hier findest du bisherigen Preisträger des Kunst- und Kulturpreis Zollernalbkreis – vielleicht demnächst auch dich?

Gewinner des Kunst- und Kulturpreis Zollernalb 2022

Am Donnerstag, den 17. Juli 2023 fand die Auszeichnung der Gewinner des 3. Kunst- und Kulturpreises 2022 auf der Jugendhausbühne der Balinger Gartenschau statt. Dieses Jahr wurde ein Poetry-Slam veranstaltet. Ein Thema wurde – anders als in den vergangenen Jahren – nicht vorgegeben, um den Künstlerinnen und Künstlern völlige kreative Freiheit zu überlassen. Die Preisträger sind:

1) Eva Zimmermann
2) Hannah Sättele
3) Madleen Haberstroh
4) Rieke Schaub
5) Liz Hengsteler
6) Elena Merz

Gewinner des Kunst- und Kulturpreis Zollernalb 2021

Platz 1
Hannah Sättele & Liz Hengsteler

Zum Video

Platz 2
Halilcan Acartürk

Zum Video

Platz 3
Jugendkapelle Balingen

Zum Video

Gewinner des Kunst- und Kulturpreis Zollernalb 2020

1. Platz
Nadja Anna Wäschle – Kastanien

2. Platz
Sofia Dieringer – Kultur durch Natur

3. Platz
Margareta Augustinov – Leinwand in Rosatönen

Sarah-Lisa Boll – ZAK vor 1,5 Mio Jahren

Sebastian Bussas – Mensch macht Landschaft macht Mensch

Chiara Dett – Mädchen mit Seifenblasen

 Julia Fidder – Heimatliebe

Sarah Fischer – Raumgefühl

Simone Fischer – Selbstegemalte Fotos

Lea Gomeringer – Lieblingsplatz

Lisa Caren Jetter – Burg Hohenzollern

Charlotte Joha – Acryl auf Karton; Orangene Frau

Cassandra Mrsa – Der Blick in die Vergangenheit

Ann-Cathrin Oßwald – Burg mit Zeitung beklebt

Roco Gonzalez, Daniela del Carmen – Frau mit Obstkorb

Salvatore Giuseppe Tocco – Ausgedrucktes Bild, Burg in Lila

Phillip Wäschle – Mann mit Weltkugel in der Hand

Stephanie Wiesmath – Graues Plakat mit Dornen und Burg

Lena Zeimke – Schwarzes Kreuz

Unsere Website verwendet Cookies, hauptsächlich von Diensten Dritter. Definieren Sie Ihre Datenschutzeinstellungen und / oder stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Datenschutz