Anmeldung
Ab sofort und bis 31. Januar 2023 kannst du dich mit deinem Video bei uns bewerben. Wir freuen uns auf unendlich viele kreative, ideenreiche, eindrucksvolle Einreichungen! Die Videos werden nicht veröffentlicht, sondern nach der Vorauswahl gelöscht!
Deine Bewerbungsunterlagen schickst du bitte per Post oder elektronisch an:
PKF WULF EGERMANN oHG Zollernalb Treuhand
z.Hd. Janina Bauer, Teamleitung Marketing & Kommunikation
Tegernaustraße 7, 72336 Balingen
kommunikation@pkf-wulf-gruppe.de
Die Teilnahmebedingungen und was ihr für die Bewerbung einreichen müsst, findet ihr hier:
FAQ
Wer kann sich für den „Kunst- und Kulturpreis Zollernalbkreis“ bewerben?
Bewerben können sich alle Kunstbegeisterten, Azubis, Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen des Zollernalbkreises im Alter von 16 bis 27 Jahren sowie die Studierenden der Hochschule Albstadt-Sigmaringen in der genannten Altersgruppe. Auch wenn du an einer der genannten Hochschule oder Schulen deinen Abschluss gemacht hast und nun in der Ferne wohnst, kannst du dich bewerben. Bei minderjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist die Einwilligung der/des Erziehungsberechtigten notwendig (s. Teilnahmebedingungen). Urheberrechte sind vom Einreichenden zu wahren.
Wer ist in der Jury?
Die Vorauswahl zum „Kunst- und Kulturpreis Zollernalbkreis 2022“ wird von einer Jury getroffen. Ihr gehören an:
- Marcel Siedersberger, Lokal-Slam-Matador, Initiator und Teilnehmer unzähliger Slam-Abende in der Region
- Marina Sigl, Poetry- und Science-Slamerin, Moderatorin und Slam-Veranstalterin
- Dr. Uwe Folwarczny, Leiter des Kreisarchivs des Zollernalbkreises
- Ralph Setzer, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Partner bei der PKF WULF GRUPPE
- Ralf Hirmer, Leiter Kommunikation/Werbung, Sparkasse Zollernalb
Die Jury besteht aus erfahrenen Praktikern und Experten, die den Vorauswahlprozess mit größter Fachlichkeit, Wertschätzung und Respekt begegnet.
Wer entscheidet über die Sieger des Wettbewerbs?
Die Jury trifft eine Vorauswahl – je nach Qualität und Anzahl der Einreicher wird es 5 bis max. 10 Endrundenteilnehmer geben. Die Endrundenteilnehmer werden am 13. Juli 2023 auf der Gartenschau in Balingen auf einer großen Bühne vor Publikum ihre eingereichten Beiträge live vortragen und gegeneinander antreten. Das Publikum entscheidet dann über die Sieger des „Poetry Slam-Contest Zollernalb“.
Wann findet die Endrunde statt und wo?
Das Finale findet am 13. Juli 2023 von 17:00 – 19:00 Uhr auf der Terrasse des Jugendhauses auf der Landesgartenschau in Balingen statt.
Wer bezahlt den Eintritt zur Gartenschau Balingen am Contest-Abend?
Der Eintritt für die Gartenschau wird vom Kunst- und Kulturpreis Zollernalbkreis bezahlt – für den Teilnehmer und eine Begleitperson. Details werden noch mitgeteilt.
Wie hoch ist das Preisgeld?
Es werden insgesamt rund 6.000 Euro als Preisgelder in Summe vergeben. Die genaue Höhe hängt von der Teilnehmerzahl der Endrunde statt (ca. 5 bis max. 10 Teilnehmer).
Was muss ich bei meinen Videos beachten?
Eigentlich nicht viel! Sei kreativ! Das Video darf aber nicht länger als 7 Minuten sein. Kürzer ist kein Problem. Liegst du ein paar Sekunden drüber, ist das auch noch okay. Das Video soll dich und deinen gesamten Beitrag zeigen, den du beim Poetry-Slam-Contest Zollernalbkreis vortragen willst. Bitte keine Requisiten, kein Gesang, keine Kostüme, auf Deutsch und nur selbstgeschriebene Texte bzw. Beiträge (nicht rassistisch oder diskriminierend). Du darfst deinen Text entweder auswendig vortragen oder vom Blatt ablesen. Die technische Aufnahme muss nicht perfekt sein – der Inhalt des Beitrags ist entscheidend. Die Videos werden nicht veröffentlicht, sondern nach der Vorauswahl gelöscht!
Muss ich meinen Beitrag auswendig vortragen?
Das musst du nicht. Du darfst vom Blatt ablesen. Üblicherweise trägt ein Slam-Poet aber seinen Text in Form einer Performance vor, bei der Stimme, Gestik und Mimik verwendet werden. Gewisse schauspielerische Einlagen sind erlaubt. Nicht aber Requisiten, Kostüme, Musik oder Gesang.
Darf ich im Dialekt vortragen? In einer Fremdsprache, zum Beispiel Englisch?
Klar! Wenn du das möchtest – wir freuen uns auf Schwäbische Beiträge oder die Darstellung anderer Dialekte. Nur Fremdsprachen werden nicht akzeptiert. Das dient zum einen zur besseren Verständlichkeit fürs Publikum und zum anderen für eine bessere Vergleichbarkeit der Beiträge.
Wie läuft die Bewerbung für den „Kunst- und Kulturpreis Zollernalbkreis“ ab?
Ab sofort und bis 31. Januar 2023 kannst du dich mit deinem Video bei uns bewerben. Wir freuen uns auf unendlich viele kreative, ideenreiche, eindrucksvolle Einreichungen! Die Videos werden nicht veröffentlicht, sondern nach der Vorauswahl gelöscht!
Deine Bewerbungsunterlagen schickst du bitte per Post oder elektronisch an:
PKF WULF EGERMANN oHG Zollernalb Treuhand
Tegernaustraße 7, 72336 Balingen
kommunikation@pkf-wulf-gruppe.de
Deine Bewerbungsunterlagen müssen deine vollständigen Adressdaten enthalten (Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum) – siehe Teilnahmebedingungen.
Oder du reichtst dein Video ganz einfach über unser Kontaktformular ein:
Wer beantwortet weitere Fragen?
Nimm Kontakt mit dem Wettbewerbsbüro auf – dort gibt es Antworten:
PKF WULF EGERMANN oHG Zollernalb Treuhand
Janina Bauer, Teamleitung Marketing & Kommunikation
Telefon: 07433 1609 -522
Tegernaustraße 7, 72336 Balingen
kommunikation@pkf-wulf-gruppe.de